Bleiben wir mal lieber beim Thema bitte.
Beiträge von Pacoloco
-
-
Naja, der Hersteller der Hülle hat da bei mir noch nie einen Unterschied von der Wärmeentwicklung her ausgemacht.
Zur Zeit ist es eine Torras die mein iPhone 16 schützt.
Aber wie ich bereits schrieb, mir ist das wurscht, in den seltenen Fällen von Notwendigkeit wird per Kabel geladen, ich bin da eh ein Sonderling
...ich höre weder Musik, noch läuft Navigation oder sonstwas übers Smartphone.
-
Kann ich nicht bestätigen.
Naja, wir hatten noch keinen Sommer
-
Ich will nichts beschönigen, unsere iPhones, ob die bereits ausgemusterten 12Mini und 14pro, oder die aktuell bei uns laufenden 15 und 16, haben alle deutliche Probleme mit dem kabellosen Laden in unseren Autos.
Die Geräte sind natürlich nur mit Hülle im Einsatz, was aber egal sein sollte, andere Geräte haben da offensichtlich überhaupt kein Problem damit.
Ein Systemwechsel nur deswegen kommt für uns aber natürlich nicht in Frage.
In der Praxis ist das kein Mangel den wir erleiden, und besser für den Akku ist drahtgebundenes Laden sowieso.
-
Ist abschaltbar im Menü, haben wir auch schon gemacht
Gerade weil unsere iPhones immer zu heiß werden und kaum dabei laden.
-
Für Langstrecke haben wir eh den EV6, und der hat mehr als genug USB-Anschlüsse
Mit dem Qi-Lader werden die Geräte zu warm und laden zu langsam.
-
Ich mache es mir einfach, als Yello-Kunde bekommt man auf Wunsch einen Code den man in der EnBW-App eingeben und eine Ladekarte beantragen kann. Da mir jegliches Preisbeobachten/-vergleichen aus Gründen sowas von fern liegt nutze ich an jeder EnBW-Säule ausschließlich diesen Tarif (51ct./kWh) wenn ich denn mal ausnahmsweise "draussen" laden sollte.
Alternativ, bei Gelegenheit, EWE Go, für Notfälle (hatte ich noch nie) : Shell recharge und einige andere habe ich auch noch, alles selbstverständlich als Karte/Chip. Apps funktionieren nur mit Mobilfunk, nicht vergessen
Ich vermute, daß der Inster nur seltenst an einen HPC -Lader geht. Selbst der EV6 sieht die Dinger nur im Urlaub. Zu 95% geht alles über die am Hausstrom hängende 11kW-Wallbox und das zu 22ct./kWh zum supergünstigen Einzähler-Normaltarif ohne irgendwelchen dynamischen Unsinn der sich für uns nicht lohnt.
-
Wenn, dann lade ich das auch nur per Kabel. Das ist eh gesünder für das Gerät
Außerdem muss ich ausgesprochen selten laden.
-
Da der heute an uns übergebene Inster hauptsächlich das Fahrzeug meiner Madame ist haben wir natürlich als fast erste Amtshandlung ihr iPhone mit dem Infotainment gekoppelt. Mit Kabel hantieren wir nicht mehr herum, deshalb habe ich ein Carlinkit 5.0 2air an die USB-Buchse angeschlossen, die Bluetooth-und die WLAN-Verbindung aktiviert und - Tadaa - schon hat das Auto Wireless Carplay
Umfangreichere Wünsche als hauptsächlich Apple Music darüber zu streamen und vielleicht mal Google Maps zu nutzen (Gewohnheit halt) hat sie nicht, deshalb muss das Ding auch nicht mehr können.
Funktioniert gewohnt gut und daß das Gerät stabil läuft haben wir aus Erfahrung aus der Nutzung vorher im Twingo schon gewusst
-