Beiträge von Isomeer

    Und noch einmal die Frage, ist der von mir dargelegten Versuch einer Erklärung wirklich so schlecht nachvollziehbar, daß man das ständig und immer wieder mit "ja, aber" abbügeln kann?

    Ich schätze Deine Beiträge inhaltlich wirklich sehr, aber deine (von mir so empfundene) "Ich habe Recht und sonst keiner"-Attitüde ist eher in ein Diskussions-Killer.

    "Abgebügelt" hat hier keiner.

    und was haben sich die BMW-Ingenieure dann gedacht?

    Das habe ich mich zu meinen I3-Zeiten auch gefragt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei der Wahl der I3-Reifenformate die Kosten eine Rolle gespielt haben.
    Ich tippe mit Prio1 auf die Reichweite / Effizienz - in Verbindung mit Design. Was mich daher auch zu der Annahme treibt, dass reduzierte Felgenbreite mehr bringt als reduzierter Durchmesser.
    Komme aber aus der E-Technik und schreibe daher sehr bewusst "Annahme" und nicht "Aussage" ;)

    Mich würde allerdings viel eher interessieren warum physikalische Gegebenheiten immer wieder angezweifelt oder einfach nicht einmal sich damit nur ein wenig zu befassen in Erwägung gezogen werden.

    Weil sowas das Leben schrecklich kompliziert macht. Der Mensch von heute möchte einfache Lösungen und wählt auch diejenigen, die für alles einfache Lösungen anbieten ;)

    Hallo

    VERTI ist falsch!!!!!!

    Guter Aspekt - war mir nicht klar, dass die "Hyundai Versicherung" noch eine andere Option ist als das Paket (Versicherung und optional Wartung), welches man zusammen mit Leasing abschließen kann.

    Das hatten wir beim Verkäufer auch angefragt, war aber teurer als unser "runtergefahrener" Vertrag bei der WGV. Das hängt sicher primär direkt mit den SF-Klassen zusammen, die man mitbringt.


    Nachtrag:
    Hast Du die Wartung auch mit abgeschlossen? Ich bin mir nicht sicher, ob uns das Paket "nur Versicherung" überhaupt angeboten wurde. Da müssten wir sonst noch einmal nachhaken.


    Nachtrag 2:
    Die Versicherung in Verbindung mit Leasing wurde uns nun für 686€ p.a. angeboten. Ist eine Überlegung wert. Je nach weiterem Schadenverlauf kann das ja auf Dauer positiv oder negativ ausgehen.
    In den meisten Fällen dürfte das Hyundai-Angebot aber tatsächlich die beste Option zu sein. Es wird nun vielleicht das Komplettpaket aus Wartung+Verschleiß+Versicherung. Danke nochmal für den Tipp!

    Die günstigste Versicherung ist die von Hyundai

    Bei 42KW ca. 52.-/Monat ca. 650.-€/Jahr inkl. GAP

    Das scheint mir nicht unbedingt immer so zu sein.
    Habe bei Hyundai angefragt und danach ein Angebot von einer "Verti Versicherung" (vorher noch nie gehört) bekommen und die liegen bei meinen Rahmenbedingungen (und SF10 bei HP+VK) noch gut 200€ p.a. über der WGV.


    Aber der Inster scheint unabhängig vom Versicherer sehr, sehr teuer zu sein. Je nach SF kann die Versicherung locker teurer sein als das Leasing!

    Bei allen Karten mit monatlicher Grundgebühr sollte man sich gut überlegen, ob es sich lohnt und ob man beim gewählten Betreiber relativ problemlos überlall laden kann. Muss ich nur einmal woanders laden, lohnt es sich womöglich schon nicht mehr (auch wenn wir hier nur von wenigen Euro sprechen), wenn ich allgemein wenig fahre.

    Das ist bei allen "akademischen" Vergleichen ein richtiger und wichtiger Punkt ;)

    Ich lade vielleicht 5mal im Jahr an DC / HPC und da spielen die Preisunterschiede kaum eine Rolle. Ich nutze als Plan B EWE oder EnBW (der Abdeckung wegen - Preisvergleiche habe ich aufgegeben) und als Plan A lade ich meist bei Tesla. Macht das Leben einfacher.

    Brauche keinen schnickschnack. Höchstens mal zeitlich steuern, wenn die Sonne scheint (pv anlage vorhanden)

    Wenn Du mit eigenem PV-Überschuss über die Runden kommst - alles gut.
    Ich würde mir allerdings gut überlegen, ob ich nicht auch die Vorteile variabler/dynamischer Stromtarife (z.B. Octopus GO) in Zukunft nutzen möchte.
    Dann braucht es eine Wallbox, die das kann. Oder ein Energie-Managementsystem. Früher oder später wird das kommen ;)
    Ich nutze seit Jahren die OpenWB und für meine (und auch sich verändernde) Bedürfnisse ist das eine interessante Option.


    Nachtrag: Die Zusammenhänge und die Sinnhaftigkeit eines Energie-Managementsystems oder gar die Funktionalitäten einer OpenWB verstehen 99,9% der Elektriker nicht.
    Darum kommt das in deren Welt auch nicht vor und wird auch nie empfohlen. Einfach (und damit profitabel) steht bei denen im Vordergrund.

    meinen inster habe ich zwar noch nicht, aber für den anfang habe ich mir ladekarten von EWE Go und EnBW bestellt... von denen gibt es hier ganz in der nähe viele günstig gelegene ladesäulen... z.b. bei mcdonalds und vor einem aldi... :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    EWE hat für mich noch den Vorteil, keine Blockiergebühr zu erheben.
    Ich lade ab und zu über Nacht in öffentlichen oder Hotel-Tiefgaragen AC und da ist das sehr praktisch.
    Klassisches Destination-Charging halt.

    Wegen dieser Besonderheit nutze ich EWE der Fairness wegen auch fast immer beim DC-charging. Ausnahmen mache ich nur ab und zu bei Tesla.