Was nervt euch am Hyundai Inster oder was ist der Bringer? Pro und Contra.

  • N.N. Natürlich, anders habe ich das auch nicht gemeint, warum sollte ich Dir das aufzwingen wollen? :/ (Einmal abgesehen davon, daß Du Dir solcherlei Gebaren vollkommen zu Recht sicher verbitten würdest.)


    Es war lediglich meine Absicht zu etwas mehr Geduld beim üben mit iPedal aufzuwarten, die Ablehnung diesem Fahrmodus gegenüber kenne ich von mir selber, ich habe das auch einmal für neumodischem Unsinn gehalten.


    Ansonsten gilt für alle: "einen Scheiss muss ich!" ^^

  • Ich muß meinen Beitrag #15 korrigieren.

    Darin schrieb ich, die Auto Rekuperation wäre schlechter als bei meinen Ioniq5.

    Der erste Eindruck hatte mich etwas irritiert.

    Geht man auf freier Strecke beim Ioniq5 vom Fahrpedal, beginnt sofort eine leichte Bremsung, je nachdem, welche Stufe mit den Schaltwippen hintern Lenkrad eingestellt ist.

    Praktisch ist das beim fahren in Kurven, weil man dann nicht extra sas Bremspedal braucht.

    Der Inster segelt hingegen auf freier Strecke ohne Bremswirkung. Das hatte mich anfangs gestört, weil auch die Schaltwippen keine keine Verzögerung bewirken.

    Fährt aber ein anderes Auto vorraus, funktioniert die Auto Rekuperation sogar bis zum Stillstand, was der Ioniq5 nicht macht, außer mit Tempomat.

    Also ist die Auto Rekuperation doch nicht so übel, sondern wirklich gut. :thumbup:

  • Das hatte mich anfangs gestört, weil auch die Schaltwippen keine keine Verzögerung bewirken.

    das stimmt nicht ganz: bei aktiver AutoRekuperation kannst du die linke Schaltwippe zum „bremsen“ (via Rekuperation) benutzen. Allerdings ist mir die Verzögerung etwas zu stark, wenn man das Segeln nur leicht reduzieren will, nutzt man besser das Bremspedal mit Gefühl.

  • Gelegentliches Bremsen verhindert auch das Anrosten der Bremsscheiben und Festsetzen der der Bremszylinder. Beim Tesla waren Bremsschäden in der Anfangsphase häufiger berichtet worden.

    Eher nein, weil auch beim normalen Bremsen nicht zwangsläufig die mechanischen Bremsscheiben genutzt werden. Man muss da schon sehr drastisch auf die Bremse latschen, um seine Bremsscheiben zu benutzen. Der richtige Weg ist die oben von kfabry erwähnte Lösung, die dafür ja auch extra vorgesehen ist.

  • Wo seht ihr Vorteile und Nachteile? Nervt euch irgendetwas besonders oder haut euch etwas täglich vom Hocker? ;)

    Pro für mich:

    1. Format
    2. Schiebedach
    3. Preis
    4. Raumökonomie
    5. Software wie ein Großer
    6. Geringer Realverbrauch (abseits der Autobahn)

    Contra:

    1. Wendekreis
    2. Frontantrieb
    3. Motorleistung
    4. Erfahrungen mit Kia/Hyundai bei Leasingrückgaben

    Töchterchen hat frisch einen Inster und für "allgemeine Ansprüche" ist es ein phantastisches und extrem pfiffiges Auto.
    Ich selbst habe ernsthaft auch über einen Inster nachgedacht, aber ich liebe einfach wendige und kleine Rennsemmeln insbesondere für Stadt/Land.
    Leider ist der Wendekreis des Inster recht groß für so ein Autochen. Daher ist es jetzt für die nächsten zwei Jahre ein ID.3 GTXP geworden.
    Gäbe es schon eine(n) FireFly, wäre das auch eine Option gewesen. Ich will aber auch nicht auzsschließen, dass es in gut zwei Jahren dann doch auch ein Inster wird.
    Es bleibt spannend ;)

  • Der Wendekreis auf dem Papier und ja auch real wird er bei den MEB gelobt.

    Aber bislang hat mich dazu noch kein Auto vorab, bzw. beim Probefahren soo abgeschreckt.


    Isomeer hast du das mal i.d. Praxis miteinander verglichen?

    Zumal der Inster 436 mm kürzer und 199 mm schmäler ist!


    PS: Den FireFly finde ich übrigens auch sehr interessant!

  • Isomeer hast du das mal i.d. Praxis miteinander verglichen?

    Ja, wie geschrieben - wir haben jetzt auch einen Inster in der Familie.
    Ich bin, was Wendigkeit angeht, allerdings auch ungünstig vorkonditioniert.

    Aktuell haben wir noch zwei BEVs (eSoul64 und Smart 42 EQ Cabrio), und der Smart ist diesbezüglich mit 7m Wendekreis mein Traumauto. Wann immer es passt, fahre ich den Smart. Da ich mittelfristig aber auf ein Auto reduzieren möchte, brauche ich eine Art eierlegende Wollmilchsau. Der Vorgänger des eSoul war übrigens ein I3s - der kam diesen Ansprüchen und meinem fahrdynamischen Ideal schon recht nah. Ist aber, Stand heute, natürlich elektrisch kaum noch wettbewerbsfähig.
    Aber vielleicht kommt ja noch ein Inster R ;) Was den Inster-Nachteil in Sachen Frontantrieb/Wendekreis wieder relativiert: Auch die zukünftigen VW-Alternativen werden FWD haben.
    Und: Ja, natürlich soll der Inster ein Vernunftauto sein und mit Blick auf die Zulassungszahlen hat Hyundai auch sehr viel richtig gemacht. Der Inster hätte eigentlich längst von Skoda (Simply Clever) kommen müssen ;)