Beiträge von Insterburg

    OCPP (Open Charge Point Protocol) ist ein standardisiertes Anwendungsprotokoll für die Kommunikation Der Wallbox mit dem Auto. Das Protokoll beherrscht jede Wallbox.

    In der Regel haben Autos die sowohl über Gleichstromladung DC als auch über Wechselstromladung AC verfügen 3-phasige Wechselrichter, damit kann man maximal 3x 3600W (11kW) laden.


    Das ist ja alles richtig, trotzdem regelt sich die Auswahl 22/11KW über die elektrischen Komponenten des Fahrzeugs, das hat meines Erachtens nichts mit der Wallbox zu tun (bzw. nur indirekt durch Vorwahl der maximalen Ladeleistung z.B. am Notladeziegel). Wenn der AC-Lader nur maximal 11kW verarbeiten kann, könnten da auch 60kW anliegen ohne dass etwas passiert. Beispiel "Glühlampe": eine 60W-Lampe zieht immer nur 60W, auch wenn die Leitung 3600W liefern kann.

    Für mich zum Verständnis: was hat das gleichzeitige Vorhandensein von AC- und DC-Ladern mit der Ausführung des AC-Laders zu tun? Was spricht dagegen, dass ein Auto mit z.B. 100kW DC-Lader einen einphasigen AC-Lader besitzt? Nach meinem Verständnis sind das voneinander völlig unabhängige Ladegeräte, wenn auch vielleicht in einem Gehäuse integriert.

    Es gibt keine Einbindung in den CAN-Bus, das heißt alle elektronischen Helferlein im Heckbereich bleiben bei Anschluss des Fahrradträgers aktiv und greifen entsprechend ungewollt ins Geschehen ein, sie müssen manuell abgeschaltet werden. Eine Warnung über ein defektes Leuchtmittel erfolgt über einen Lautsprecher im Kofferraum. Alles sehr professionell 🙄

    Ich habe die AHK auch beim Händler mitbestellt, wird jetzt die Tage montiert und muss dann noch extra beim TÜV abgenommen und eingetragen werden, dafür ist ein Freigabeschreiben für die Fg-Nummer seitens Hyundai notwendig.


    Die fehlende Anhängelast sehe ich persönlich eher in der zusätzlichen Belastung des Akkus/höheren Beanspruchung des Motors begründet.

    Steht alles schon da :saint:


    Keine Ahnung, wo Du da Maße für den Kofferraum herausliest.


    Breite zwischen den Radhäusern: 97cm

    Höhe vom Zwischenboden bis zur Auflage der "Hutablage": 32cm

    Höhe vom unteren Boden bis zur Auflage der "Hutablage": 52cm, daraus folgt: Höhe unterer Stauraum ca. 18-19cm

    Länge zwischen 46cm (Rückbank ganz hinten) und 60cm (Rückbank ganz vorn), Select vermutlich mittig dazwischen

    Umgeklappte Rückbank, Beifahrersitz ganz vorn: 147cm

    Rechts alles umgeklappt: 224cm

    Höhe Ladekante: 80cm


    Werte dem YouTube-Video von 4Räder entnommen

    Habe mir auch schon mal überlegt welche Ladekarte ich nehmen soll.

    Ich glaub die von Hundai selber, aber welchen Tarif, den flex oder smart und die Ew go?

    Grüße Leopold


    Du solltest dir ausrechnen, was dir die einzelnen Tarife bringen. Wie viel lädtst du monatlich bzw. über das Jahr verteilt?

    Ich habe erst einmal den kostenlosen Smart-Tarif genommen und den kleineren Pulse-Tarif für 4,99 dazu. Außerdem habe ich mir kostenlose Ladekarten von Vattenfall InCharge, EWE Go und Electroverse. Welche ich davon nutzen werde, werde ich sehen.


    Beispiele mit 50kWh pro Monat:

    EWE Go, 52ct pro kWh: 26 Euro

    Jet AdHoc, 49ct pro kWh: 24,50 Euro

    ChargeMyHyundai Smart mit Pulse Light, 49ct pro kWh: 24,50 Euro plus 4,99 monatlich -> 29,49 Euro

    ChargeMyHyundai Smart mit Pulse Premium, 39ct pro kWh: 18 Euro plus 9,99 monatlich -> 27,99 Euro.

    ChargeMyHyundai Smart mit Ionity Premium, 49ct pro kWh: 24,50 Euro plus 7,49 monatlich -> 31,99 Euro


    Beispiele mit 100kWh pro Monat:

    EWE Go, 52ct pro kWh: 52 Euro

    Jet AdHoc, 49ct pro kWh: 49 Euro

    ChargeMyHyundai Smart mit Pulse Light, 49ct pro kWh: 49 Euro plus 4,99 monatlich -> 53,99 Euro

    ChargeMyHyundai Smart mit Pulse Premium, 39ct pro kWh: 39 Euro plus 9,99 monatlich -> 48,99 Euro.

    ChargeMyHyundai Smart mit Ionity Premium, 49ct pro kWh: 49 Euro plus 7,49 monatlich -> 56,49 Euro


    Über ChargeMyHyundai Flex oder Smart allein lassen sich die Kosten nicht vernünftig vorhersagen. Smart für 4,99 im Monat gibt nur 15% zusätzliche Ersparnis auf den Flex-Tarif, da muss man eine Menge laden, bis sich das rentiert.


    Glücklicherweise haben mehr oder weniger alle Tarife eine monatliche Laufzeit, damit kann man sie schnell kündigen oder umstellen.


    Bei allen Karten mit monatlicher Grundgebühr sollte man sich gut überlegen, ob es sich lohnt und ob man beim gewählten Betreiber relativ problemlos überlall laden kann. Muss ich nur einmal woanders laden, lohnt es sich womöglich schon nicht mehr (auch wenn wir hier nur von wenigen Euro sprechen), wenn ich allgemein wenig fahre.

    Ich bin treuer VW-Fahrer und bin die letzten drei Jahre einen Caddy Maxi TDI als Microcamper gefahren. Eigentich sollte es ein Up! GTI werden, aber dann bin ich auf den Inster aufmerksam geworden und war schockverliebt - was allerdings nicht am Design lag, das ich mir erst schöngucken musste.

    Jedenfalls dachte ich mir, dass die Zeit nun endlich reif ist für ein E-Auto, durchaus auch befeuert durch Marco Degenhardt (Halle77 und Marcos neue Welt) und den Elektrotrucker, Tobias Wagner.