Beiträge von Danni30N
-
-
Das Typ 2 Kabel ist eigentlich nur ein Wechselstrom Verlängerungskabel mit einer Seite passt in dein Auto, die andere Seite passt in eine feste Wallbox zuhause, einen öffentlichen AC Lader, oder halt auch an diverse mobile Wallboxen.
Das Kabel liegt immer im Auto, damit du unterwegs auch die Möglichkeit hast, an den kleinen öffentlichen Ladestationen zu laden. Weil dort sind normalerweise keine Kabel dran. Z.B. Stadtwerke, Sparkasse oder im Hotel.
Die Fortgeschrittenen haben aber auch meistens eine mobile Wallbox im Auto liegen. Etwa Jucebooster, Go-e und so weiter. Wenn man dann noch ein paar verschiedene Adapter dabei hat, funktioniert das Laden praktisch an jeder zugänglichen Steckdose.
Bevorzugt 380/400 V 3-phasig, 16 oder 32 A.
Da ist die Zuleitung in den meisten Fällen größer vom Querschnitt ausgelegt.
Ich hab im Ioniq 5 das Typ 2 Kabel und einen 16A Go-E im Frank liegen.
Im Inster liegt das Typ 2 Kabel und der Ladeziegel.
-
Das Typ 2 Kabel und den Ladeziegel aus dem Inster hab ich in den 3 Monaten noch nicht gebraucht. Im Inster wird aber ein 3 phasiges Kabel sein.
Aus 3 Jahren Erfahrung vom Ioniq 5 zuhause laden kann ich aber folgendes sagen.
Der Ladeziegel vom Ioniq funktioniert natürlich auch beim Inster. Ich lade beide Autos damit, allerdings nur mit 10 A, um die Temperatur im Rahmen zu halten. Der Ladeziegel hat ein Temperatursensor, er unterbricht bei zu hoher Temperatur am Stecker die Ladung und das Steckersymbol auf dem Gerät blinkt. Sinkt die Temperatur, läd er weiter.
Der große Nachteil vom Ladeziegel sind die hohen Umwandlungsverluste bei der geringen Ladeleistung. Das merkt man auch daran, dass zwar geladen wird, der Akku im Auto aber nur extrem langsam voller wird.
Das Typ 2 Kabel vom Ioniq 5 ist auf jeden Fall 3 phasig, weil damit am Go-E mit 11 kW geladen werden kann.
Und nur um ein paar € zu sparen, wird Hyundai hoffentlich nicht so dreist sein und in den Inster ein 1 phasiges Typ 2 Kabel legen. Vom Außendurchmesser ist es aber nicht dünner als das Kabel vom Ioniq 5.
-
Bekannter hatte sich zuletzt bei seinem ausgeschlossen - weil der Schlüssel in der Einkaufstasche verblieb, diese in den Kofferraum gestellt wurde.
Und nach dem Schließen der Heckklappe war der Wagen komplett verschlossen!
Wie kann das sein?
Eigentlich geht das nicht im Inster.
Ist der Schlüssel im Fahrzeug, lässt es sich von außen mit dem Knopf am Türgriff nicht verriegeln. Es gibt ein Piepsignal.
Ist die Heckklappe oder eine Tür beim Verriegeln geöffnet, gibt es kein Blinksignal.
Verriegelt man das Fahrzeug bei geöffneter Heckklappe werden erstmal alle Türen verriegelt und lassen sich von außen nicht öffnen.
Legt man dann den Schlüssel in den geöffneten Kofferraum und schließt die Heckklappe, gibt es ein Piepsignal und die Türverrieglung an allen Türen geht wieder auf.
In dem beschriebenen Fall kann ich mir das nur so erklären, dass der Schlüssel durch die Tasche, vielleicht eine Alu-Kühltasche, so extrem abgeschirmt wurde und das Fahrzeug so den Schlüssel nicht erkannt hat.
Wenn dann im unlogischen Fall der Schlüssel im verschlossen Fahrzeug liegt, nutzt man einfach die BlueLink App und öffnet das Fahrzeug einfach über die App

-
Also beim Ioniq5 funktioniert das nicht. Der piept und läßt sich nicht verriegeln, wenn der Schlüssel drin liegt.
Beim Inster hab ich es noch nicht probiert.
Ich teste das morgen.
-
Hehe, weil auch noch nicht bestellt, geschweige Probe gefahren, nur gesessen
beim Kollegen. Entweder diesen auch mal fahrend oder im Autohaus um so länger...!Wir haben unseren vor Weihnachten '24 bestellt. Da gab es noch keinen Inster beim Händler.
Eine Probefahrt haben wir dann später auch keine mehr gemacht.
Einfach blind bestellt und dann überraschen lassen.
😅
-
Unser Inster kam 3 Wochen früher als erwatet beim Händler an.
Wir konnten direkt schonmal Probesitzen, alle Transportfolien auf dem Interieur waren noch drauf. Der Fahrzeugbrief war noch nicht da.
Ich hab dann den erstmöglichen Termin etwa 2 Wochen später beim Straßenverkehrsamt gemacht. Es war der Brückentag, der 30.05.
Mit dem mittlerweile angekommen Brief konnten wir den Inster anmelden.
Dann zum Händler, Kennzeichen dran, kurze Einweisung und die ersten Meter konnten wir fahren.
Das war die erste Fahrt überhaupt, wir hatten den Inster vor Weihnachten am 23.12.24 blind bestellt und auch danach keine Probefahrt gemacht.
Das hat beim Abholen die Spannung erhöht.

Wir wurden nicht enttäuscht.
-
Ich muß meinen Beitrag #15 korrigieren.
Darin schrieb ich, die Auto Rekuperation wäre schlechter als bei meinen Ioniq5.
Der erste Eindruck hatte mich etwas irritiert.
Geht man auf freier Strecke beim Ioniq5 vom Fahrpedal, beginnt sofort eine leichte Bremsung, je nachdem, welche Stufe mit den Schaltwippen hintern Lenkrad eingestellt ist.
Praktisch ist das beim fahren in Kurven, weil man dann nicht extra sas Bremspedal braucht.
Der Inster segelt hingegen auf freier Strecke ohne Bremswirkung. Das hatte mich anfangs gestört, weil auch die Schaltwippen keine keine Verzögerung bewirken.
Fährt aber ein anderes Auto vorraus, funktioniert die Auto Rekuperation sogar bis zum Stillstand, was der Ioniq5 nicht macht, außer mit Tempomat.
Also ist die Auto Rekuperation doch nicht so übel, sondern wirklich gut.

-
Ich habe den Inster am 30.05.25 bekommen. Da war der normale "Ladeziegel" mit Schukostecker und das Typ 2 Kabel dabei. Genau wie vor 3 Jahren beim Ioniq5.
-
Mein Hauptauto ist seit 3 Jahren ein Ioniq5.
Da hab ich für 10.000 km I-pedal ausprobiert. Hab dann aber Autoreku für mich entdeckt. Nach einem Softwareupdate funktioniert das beim Ioniq5 super.
Mit der Erwartung bin ich auch an den Inster gegangen. Das funktioniert aber ganz anders. Momentan leider schlechter als erwartet.